Programm des Jahres 2025
Wir treffen uns an folgenden Terminen um 19:00 Uhr im Rathaus der Stadt Norderstedt im Kulturträgerraum K 130/131.
(Die K-Räume liegen im 1. OG hinter den Tagungsräumen)
Gruppentermine: Bitte Fundstücke mitbringen! Gäste sind willkommen (kostenfrei und gerne mit Beteiligung).
Vorträge: Gäste sind herzlich willkommen und dürfen sich mit 4,- € an den Kosten beteiligen.
07.01.2025
Matthias Bräunlich
Schleswig-Holstein und Kanada - Geologie im Flachland
Bildquelle: © Matthias Bräunlich
Norddeutschland wurde von den Gletschern der Eiszeiten geformt. Das ist für uns nichts Neues. Die gleichen Eiszeiten gab es in Nordamerika und auch dort hat das Eis seine Spuren hinterlassen.
Der Vortrag schlägt einen Bogen über den Atlantik und zeigt die kanadische Prärie aus geologischer Sicht. Sie ähnelt Schleswig-Holstein. Aber es gibt auch Unterschiede. Welche das sind und warum es dort Gesteine gibt, die wir bei uns niemals finden, ist Thema dieses Vortrags. Lernen Sie ein Kanada kennen, das das Fernsehen nie zeigt.
Matthias Bräunlich, der weit über die Grenzen von Norddeutschland hinaus bekannte Spezialist für kristalline Geschiebe, berichtet über seine Reisen zu den Kanadischen Geschieben. Sein Bericht beginnt in Altona - Altona in Manitoba.
17.01.2025
Grünkohlessen
04.02.2025
Gruppenabend
04.03.2025
Heribert Schwandt
Osnabrücker Bergland - Karbon bis Tertiär
Bildquelle: © Heribert Schwandt
Das Osnabrücker Bergland ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt durch seine Geologie und den Fossilien vom Karbon am Piesberg, vom Dogger von Ledde-Velpe, vom Kimmeridge von Kalkriese, der Unterkreide von Hollwede-Twiehausen und dem Cenoman von Dörenthe sowie weiterer bedeutender Fossilienfundorte. Hierüber, aber auch über Osnabrücker Stadtgeschichte, über Natur und Kultur, berichtet uns Heribert Schwandt, der in dieser Umgebung aufwuchs und einen Teil seines Lebens dort verbrachte. Als begeisterter Paläontologe frönte er über lange Zeit seiner Leidenschaft und hat im Laufe der Jahre eine große Fossiliensammlung zusammengetragen.
01.04.2025
Gruppenabend
06.05.2025
Stefan Polkowsky
Norddeutsche Fossilien und ihre Illustrationen - Ein Vergleich
Bildquelle: © Stefan Polkowsky
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!", denn ausschließlich anhand von Texten lassen sich komplizierte Zusammenhänge oft kaum erklären. Bilder verstärken den Eindruck und wecken Begeisterung. Schon als Kind war Stefan Polkowsky bezaubert von Illustrationen in den alten Meisterwerken und den neu aufgelegten Büchern über Fossilien.
Mit Fossilien beschäftig er sich seit über 40 Jahren. Als Sammler und Forscher hat er über viele seiner Funde Veröffentlichungen geschrieben und diese natürlich auch bebildert. In seinem Vortrag gibt er uns einen Einblick in die Arbeit eines Illustrators, der uns mitnimmt in die Welt der verstorbenen Tiere und deren Welten.
03.06.2025
Gruppenabend
01.07.2025
Angelika Schwager
Steinbrüche im Jura des Weserberglandes
Bildquelle: © Angelika Schwager
Frau Angelika Schwager, Höhlenführerin und Paläontologin aus Bad Münder, kennen wir von unserer Exkursion in die Schillat-Höhle. Frau Schwager wird uns in diesem Vortrag die Geologie des Weserberglands und ihre Steinbrüche näher bringen. Da die Anzahl der Steinbrüche im Weserbergland doch recht groß ist, sollen hauptsächlich Lokalitäten mit besonderen Fossilien im oberen Jura gezeigt werden. Raritäten und Erstfunde, wie die erste aus den Schichten der Süntel-Formation (Kimmeridge) in Norddeutschland gefundene Assel, Schnecken in Farberhaltung und die ganze besondere Muschel Diceras oder in Norddeutschland raren Ammoniten aus den Schichten des oberen Jura.
05.08.2025
Sommerpause
02.09.2025
Peter Parpart
20 Jahre Marokko - Ein Reisebericht
Bildquelle: © Peter Parpart
Marokko ist nicht nur bei Touristen wegen seines Klimas, seiner Landschaften und seiner Kultur beliebt. Auch unter Fossilienliebhabern und Mineraliensammlern ist das Land für die Vielfalt seiner Versteinerungen und Mineralien aus allen Erdzeitaltern bekannt. Auf Messen und Ausstellungen fallen immer wieder besonders schöne Fossilien und Mineralien auf. Versteinerte
Seelilien, Saurierknochen, Haizähne, Orthoceren und Goniatiten, um nur einige zu nennen, sind oft wahre Hingucker. Ortsnamen wie Erfoud oder Khouribga haben weltweit große Berühmtheit erlangt.
Peter Parpart hat über viele Jahre das Land besucht. Allein und auch mit Gruppen, für die er Reisen organisiert hat, ist er vor Ort unterwegs gewesen. So wurde er ein echter Kenner. Er wird uns über seine Erfahrungen berichten. Vielleicht sogar mit Reisetipps für den einen oder anderen Sammler. Peter Parpart hat sich auch als langjähriger Leiter der Geo AG Kiel weit über die Grenzen von Schleswig-Holstein hinaus einen Namen gemacht.
07.10.2025
Bernd Haase
Das Danium - eine Zeit am Beginn des Känozoikums und am Ende der Kreidezeit - Fundorte und Fossilien aus Dänemark
Bildquelle: © Dirk Pittermann
Nach dem verheerenden Massenaussterben am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren erholt sich die Tier- und Pflanzenwelt langsam wieder. Diese Zeit wird als das Danium bezeichnet.
Erfreulicherweise gibt es nicht sehr weit entfernt von uns einige Fossilienfundstellen des Daniums, die uns Einblicke in diese erdgeschichtliche Epoche ermöglichen. Der Name Danium legt nahe, dass diese Fundorte bei unseren Nachbarn in Dänemark liegen. Aber nicht nur dort treffen wir auf die Zeugen dieser Vergangenheit, auch in den Ablagerungen der Gletscher, die unsere Landschaft während der Eiszeiten geformt haben, finden wir aufregende Fossilien aus dem Danium.
Bernd Haase, der langjährige Leiter der Geologischen Arbeitsgruppe aus Trittau, erklärt die Lebensräume von damals und zeigt uns in seinem Vortrag Fossilien und Fundorte.
04.11.2025
Gruppenabend
02.12.2025
Gruppenabend